Gesellschaft

Montag, 17. Februar 2014

HOMOPHOBIE UND FAMILIENPOLITIK


http://www.cicero.de/sites/default/files/field/image/familie_mutter_vater_kind_kinderwagen_symbol.jpg

Eltern am Rande des Regenbogens


Erstaunlich eigentlich, dass es bisher noch keinem aufgefallen sein will. Noch mehr, da Matthias Matussek mit seiner zielgenauen Polemik „Ich bin wohl homophob. Und das ist auch gut so“ auf „Welt Online“ die Angelegenheit doch ätzend genug transparent gemacht hat und dafür auf dem Parallelgleis des Shitstorms bei bisher 23. Tsd. Facebookern den gereckten Daumen abgeerntet hat.

Eines Shitstorms übrigens, der zum ersten Mal überhaupt umstandslos die natürlichen Schranken der Schmuddelräume Facebook und Twitter hinein ins deutsche Feuilleton überwunden hat. Eine mehr als bedenkliche Entwicklung, eine neue Unkultur, aber ein anderes Thema. Denn eigentlich geht es bei dieser im Hysterie-Modus eskalierenden Homophobie-Diskussion sowieso um etwas ganz anderes, nämlich um eine unerträglich defizitäre Familienpolitik. Nur gemerkt hat es bisher noch keiner.

Die von einer Mehrheit praktizierte Lebensform

Defizitär deshalb, weil eine Vielzahl institutioneller Versäumnisse Familien jenen Rahmen verweigert, der es ihnen ermöglicht, ihre Kinder angemessen und in Würde großzuziehen und ihnen ein individuelles Rüstzeug für das Leben mit auf den Weg zu geben.

Wenn es aber nun, angefangen bei dieser elenden Diskussion um Eltern- und Erziehungsgeld bis hinüber zu diesen immer merkwürdiger artikulierten, ideologisch aufgeladenen Erziehungskonzepten, zu einer grundsätzlichen Relativierung und Infragestellung des herkömmlichen Familienmodells Vater, Mutter, Kinder kommt – das ja vorerst noch die von einer Mehrheit praktizierte Lebensform ist! – dann werden Gräben vertieft, die das hohe Toleranzpotenzial dieser Menschen beleidigt und mit Füßen tritt. Eine große geifernde Zusammenballung. Eine kritische Masse aus Dünnsinn und links-grünem Herrenreitergestus.

Gleichstellungsdiskussionen mit dem Bürger werden dann so geführt, als ginge es lediglich darum, eine bestimmte Menge und Anzahl unterstellter defizitärer Ressentiments aus den familiären Köpfen zu verbannen bzw. dafür zu sorgen, dass Kinder gar nicht auf die Idee gebracht werden, diese unterstellten elterlichen Ressentiments zu adaptieren. Kein Problem, aber ausgerechnet das setzt entweder eine engagierte elterliche Mitarbeit, sprich Planerfüllung, voraus oder es wird als das verstanden, was es ist: ein direkter Angriff auf die Autonomie der Familie, auf das Erziehungsrecht der Eltern. Auf das Kindeswohl. Umso mehr, da Eltern und Familien sich mit ihren immer vielfältiger werdenden Versorgungsproblemen sowieso schon alleine gelassen fühlen.

Die Diskussion um das Eltern- und Erziehungsgeld beispielsweise wurde auf eine so polemische und unanständige Weise geführt, dass man sie durchaus als Initial für die schmutzigen Kampftechniken aller weiteren Debatten behaupten kann. Denn auch die aktuelle Debatte um Homophobie, die Matussek mit seinem Artikel so schön nackig gemacht hat, das wird doch immer klarer, ist Fortführung dieser Auseinandersetzung mit anderen Mitteln. Es geht um die Beschneidung von Freiheitsrechten und Familienautonomie.

Familie bleibt auch im 21. Jahrhundert die erste Zelle im Staat

Ich wage mal die Behauptung, dass, wenn die Große Koalition sich auf eine familienfreundliche Politik besinnen würde, dann diese ganzen Peripherie-Gefechte schnell aus der Welt wären. Denn Toleranz ist und bleibt Wesensmerkmal der Familie. Familie ist in sich altruistisch. Immer schon gewesen. Das familiäre Zusammenleben basiert sogar zwingend auf diesen Voraussetzungen. Niemand würde heute noch ernsthaft behaupten wollen, dass ein Familienmodell, das noch auf der Autorität eines einzelnen Familienmitglieds basieren würde, Bestand hätte.

Familie ist heute eine exzellente Konfliktlösungsvereinigung. Familie bleibt auch im 21. Jahrhundert die erste Zelle im Staat, die gesellschaftliche Veränderungen in der Praxis überprüft. Familie ist generationenübergreifende Verständigung, Familie ist der Ort, der noch ausreichend Kraft besitzt, über sich hinaus zu wachsen und zu wirken. Lebensumstände positiv zu verändern. So hat eine starke Familie jedes erdenkliche Potenzial für Toleranz, sogar für Akzeptanz. Aber sie ist unbestechlich und hoffentlich auch unbelehrbar.

So lässt sich auch die Frage klären, ob es zur Meinungsfreiheit gehört, sagen zu dürfen, dass man ein traditionelles Familienbild der Schwulenehe vorzieht, ohne dass es als „Kränkung der Schwulen“ empfunden wird, so wie es in der Sendung von Maischberger insinuiert wurde.

Wer es allerdings versäumt, eine vernünftige, also eine auf Vernunft angelegte, Familienpolitik zu machen, wer Familien verunsichert, wer wirtschaftliche Bedingungen schafft, die Familien von vorneherein die Option nehmen, einen Elternteil zu Hause arbeiten zu lassen, wer Kinder mit familienfeindlicher Politik gegen die eigenen Eltern aufbringt, der verschenkt etwas, das unwiederbringlich ist, und überantwortet es Institutionen, die über eine Ideologie hinaus hoffnungslos überfordert sind.

Familie ist der Ort

Gesellschaftlicher Wandel kann nicht an den Familien vorbei geführt werden. Wer aber Diskussionen um Adoptionsrecht und Gleichstellung, um Quote und Ganztagsschule von vorneherein in Opposition zur Familie gestaltet, gestaltet Gesellschaft am Menschen vorbei.

Es ist sicher so: Ein paar ernsthafte schwule Solidaritätsinitiativen für Vater, Mutter, Kind, für Familie – solchen Familien entstammen doch auch die allermeisten Homosexuellen – würde eine Welle familiärer Sympathie und Akzeptanz in Bewegung setzen. Die Sache ist sogar erfreulich simpel: Toleranz und Akzeptanz sind Haltungen, die von Herzen kommen müssen. Es braucht heute keinen Einzelkämpfergestus, der nur auf die Durchsetzung seines eigenen Rechtes pocht. Es braucht dieses magische Denken, das immer noch viele Familien in ihrem Inneren so fest zusammenhält. Familie ist der Ort mit der stärksten Kraft für gesellschaftliche Verbesserungen. Einfach, weil er im Idealfalle den Mut und das Stehvermögen hat, Veränderungen auszuhalten, sogar mitzugestalten.

Montag, 3. Februar 2014

Matussek Abschied vom Spiegel

DER TIEFSEETAUCHER

dsfdg
©Matthias Matussek

INTRO

Eigentlich weiß man wenig darüber, wie sehr diese Edelfedern – so nennt man besonders anspruchsvolle und kultivierte Schreiber – mit sich ringen müssen, bis so ein edler Text steht. Ist es jedes Mal eine große Qual, ein verlustreiches über das Alles-Geben noch hinausgehendes Schaffen?

Der ehemalige „Spiegel“-Kulturchef Matthias Matussek ist so eine Edelfeder. Und es gibt weitere. So wie den ehemaligen „Zeit“-Kulturchef Florian Illies. Was beide verbindet: Sie haben neben ihrer journalistischen Tätigkeit noch relevante Bestseller geschrieben.

Matussek besuchte Florian Illies Ende 2012 in Berlin und schrieb anschließend für den „Spiegel“ eine kleine Hymne über dessen Mega-Bestseller „1913“. Das Treffen zweier Tintengiganten, die altersmäßig fast Vater und Sohn sein könnten, ist noch einmal interessanter, weil sie trotz ihrer parallelen beruflichen Biografien unterschiedlicher kaum sein könnten. Und weil dieser Besuch in Berlin bei Illies auch viel über den Hamburger Journalisten erzählt.

Matussek beschrieb uns damals einen echten Goldjungen mit bruchloser, lupenreiner Vita. Und man konnte nur ahnen, was ihm, dem Getriebenen, dem Zweifelnden, dem immer Mit-sich-Ringenden, dabei so durch den Kopf gegangen sein muss, als er bei Illies, der mittlerweile Teilhaber des Auktionshauses Grisebach geworden war, für ein paar Stunden in die Welt des anderen eintauchte.

Das größere Talent hat zweifellos Matussek. Der Diszipliniertere hingegen ist Illies. So schreibt Matussek auch anerkennend: „Früher war Illies ein kluger Feuilletonist, vornehmlich für die ,FAZ‘ und die ,Zeit‘. Die drei Jahre, in denen er an ,1913‘ gesessen hat, waren für ihn eine immens wichtige Disziplinierung, eine Selbsterziehung zur Genauigkeit.“

Der Tiefseetaucher

Da muss dann also bei Matussek zunächst mal die Erkenntnis gewesen sein, dass Disziplin so ein Super-Talent auch relativieren kann. Drei Jahre an einem Buch zu arbeiten, das wäre für Matussek undenkbar. Denn dafür muss man unweigerlich dem brodelnden Leben, dem Außen gegenüber Scheuklappen aufsetzen. In Klausur gehen. Matusseks Klausur, da offenbart er sich so wunderbar in seiner Biografie „Als wir jung und schön waren“, ist der Exzess. Dieses sich völlig aufgeben, in der Welt verlieren, um dann aus dem selbstgewählten Tal wieder neugeboren emporzusteigen. Eine echte Ochsentour. Eine Quälerei.

Stellt man sich vor, er ränge auch mit jedem einzelnen seiner Texte so – der Mann muss viehische Kraftreserven haben. So etwas zerrt sicher an den Nerven, an der Konstitution. Oder stählt und imprägniert es? Kann man so ein tiefes Fallen ins Fremde tatsächlich trainieren?

Viele Texte dieses Matthias Matussek lesen sich wie Expeditionen ins Unbekannte. Ein großes kindliches Staunen. Ohne Angst. Aber immer entweder die totale Begeisterung oder Vernichtung, Schmerz, düsteres Pathos. Und dann wieder hellster, bis ins Kitschige bimmelnder Glockenklang. Matussek ist die Schreibmaschine.

Und wenn er der Tiefseetaucher ist, ist Illies der Ärmelkanalschwimmer. Konditioniert, aber dabei einen doppelten Schutzanzug tragend, es könnte ja eine Feuerqualle unterwegs sein irgendwo in den weiten dieser bösen Nordsee. Am deutlichsten wird das, wenn man Illies’ „Ortsgespräch“ gelesen hat. Die „Taz“ schreibt von einer „stramm rückwärtsgewandten, einfältigen Veröffentlichung“.

Aber dann kam „1913“. Ein Triumph des Willens, der Disziplin, des hundertmal geschliffenen Wortes, der fleißigsten Archivarbeit. Ein Bestseller, erfolgreicher, als alle Bestseller Matusseks zusammengenommen. Ein Weltbestseller sogar.

Wenn Matussek das Fässchen edler Portwein ist, getrunken aus dem steinernen Henkelbecher aus Auerbachs Keller, wird Illies zum hochkarätigen Danziger Goldwasser, mit abgespreiztem Finger schlückchenweise genippt aus einem dünnwandigem Meißner Porzellantässchen. Matussek die stolze Eiche, die das Borstenvieh magisch anzieht, Illies der allseits bewunderte Elfenbeinturm-David. Dort der singende barocke Katholik, hier der sinnierende fast schon weltabgewandte Lutheraner.

Matussek hinterließ dem „Spiegel“ am 27.01. einen letzten Abschiedsblues aus Havanna. Kulturkollege Lars-Olav Beier schreibt dazu: „Kraftvoll und wild wie immer bei Matussek ist dieser Text, jederzeit muss der Leser damit rechnen, dass ein Geistesblitz einschlägt. Matussek beschreibt Kuba als einen ,Scherbenhaufen‘, aber er bringt ihn aufs Schönste zum Glänzen.“

ZUM INTERVIEW:

Sprechen wir also mit Matthias Matussek über seinen Abschied beim „Spiegel“, ob er dort einen Scherbenhaufen hinterlassen hat und wie schwer der Gang war hinüber zu Springer, zur „Welt“.

„Reportagen kannten sie in der Kultur nicht“

Aber vorab soll er uns noch sagen, mit Hand aufs Herz:

Wallasch: Gab es Phasen in Ihrem Leben, wo Sie nichts sehnlicher sein wollten als ein Florian Illies?
Matussek: Sicher! Lieber aber wollte ich Mick Jagger sein. Harold Brodkey, mein leider verstorbener Schriftstellerfreund aus Manhattan, übrigens auch.

Wallasch: 26 Jahre beim „Spiegel“ – die durchschnittliche Ehedauer beträgt heute 14,5 Jahre. Aber bei denen, die es 26 Jahre miteinander aushalten, ist die Trennungsrate verschwindend gering. Herrje, wie konnte das passieren?
Matussek: Es war dann doch ein langsamer Auszehrungsprozess. Am Ende hat man sich nichts mehr zu sagen, man geht brummelnd aneinander vorbei, vermeidet Augenkontakt und träumt von Freiheit. Ich dachte ja eigentlich, ich hätte lebenslänglich. Aber das ist mir wegen guter Führung erlassen worden.

Wallasch: Erzählen Sie, wie Sie ankamen beim „Spiegel“. Erinnern Sie sich an den ersten Tag?
Matussek: Oh ja! Mann, war ich stolz! Ich kam ja vom rufmäßig lädierten (Hitler-Tagebücher) und leicht rabaukenhaften „Stern“, und die „Spiegel“-Leute trugen Anzug, oder wenigstens Sakko mit Krawatte. Und ich hatte meinen Köter dabei, weil meine damalige Freundin in einer Boutique jobbte, und dieser Köter pinkelte dem Kunstkritiker, einem sehr feinen Dr. Dr. Akademiker unter den Tisch. Gab gleich den ersten Knatsch. Ich habe sie aber ausgesöhnt mit einer Fünf-Seiten Geschichte über Syberberg und Edith Clever, das kannten die bis dahin in der Kultur nicht – dass man Reportagen schreibt.

Wallasch: Wie war der letzte Tag? Es gibt diesen herrlichen Film „About Schmidt“, Jack Nicholson räumt in der Eingangsszene sein Büro in Omaha. Gab es diesen bedrückenden „About Matussek“-Moment auch in Hamburg?
Matussek: Der letzte Moment war heute Mittag. Büro ausgeräumt, dem Pförtner die Hand gedrückt. Die Pförtner sind so wichtig, ich hab in meiner Rede auf meinem Abschiedsfest besonders einen hervorgehoben, der immer freundlich war, solo wichtig, wenigstens beim Eintritt in das Irrenhaus ein freundliches „Guten Morgen, Herr Matussek“, ich: „Guten Morgen, Herr Lewien“. Die Abschiedsrede hat mein Freund Jan Fleischhauer gehalten, und alle waren gerührt. Bis auf diejenigen, die er beleidigt hat. Nein im Ernst: Da waren doch einige Kollegen, Ressortchefs, die mir ans Herz gewachsen waren. Und fünf Chefredakteure waren da, ehemalige und gegenwärtige. Aber mit Stefan Aust bleibe ich ja zusammen, er wechselt ja auch zu Springer.

Wallasch: Hat er Ihnen mal verraten, warum er einen Narren an Ihnen gefressen hat?
Matussek: Tough love, er hat mich geschätzt, hat es sogar geduldet, wenn ich mal im Eifer laut geworden bin, weil ich immer geliefert habe, aber er hat auch mal gebrüllt, er schieße mich an den Orinocco, wenn das nix wird mit der Titelgeschichte über, ich glaube es war „Berlin als Hauptstadt“. Eine tolle Geschichte im Übrigen, die er in einem Wutanfall in die Tonne getreten hat. Da war er schlecht drauf. Aber ich kann jetzt auch verraten – damals ein paar Wochen nach 9/11 wollte er, dass ich von Rio nach NY fliege, um das Porträt einer deprimierten Stadt zu schreiben. Da hab ich ihn gelinkt. Ich war gerade mit Familie und Freunden auf dem Weg zu ein paar Tagen Inselurlaub und hatte keinen Bock. Da hab ich das Handy in den Wind gehalten und bisschen draufgeklopft und gebrüllt: „Sorry, die Verbindung bricht ab …“, und habe Urlaub gemacht.

Wallasch: Was landete nicht im Karton für zu Hause, sondern gleich im Müll?
Matussek: Eine Wackelschnee-Kugel von Neuschwanstein und eine Freiheitsstatue mit abgebrochenem Arm – sehr symbolisch, finden Sie nicht?

Wallasch: Also endgültiger Abschied von dieser Matussek’schen Deutschland-Begeisterung nach Washingtons Gnaden?
Matussek: Hören Sie auf mit Ihrem Antiamerikanismus, Herr Wallasch. Ich liebe Amerika, meine New Yorker Zeit war traumhaft, mein Sohn ist da zur Welt gekommen, er hat einen amerikanischen Pass und ist tierisch stolz darauf.

Wallasch: Sie haben in dem Vierteljahrhundert mit Hunderten von Menschen gesprochen, die Kultur weltweit prägten, wem sind Sie bis heute besonders verbunden, wer hat Sie am meisten beeindruckt?
Matussek: Bis heute verbunden bin ich ganz sicher mit Hans Magnus Enzensberger, mit Hellmuth Karasek, Elisabeth Plessen, Irene Dische … ach es sind so viele, mit denen man sich inzwischen angefreundet hat, und die bleiben einem ja.

Wallasch: Was war für Sie persönlich Ihre düsterste Stunde beim Spiegel?
Matussek: Der Moment, als einer der Jungs, die ich engagiert habe, zur Chefredaktion gelaufen ist und meine Absetzung gefordert hat, weil ich böse zu ihm war. Mir stand der CvD auf den Füßen und der hat in Paris noch an seinem Text gefummelt, und ich hab gesagt, er soll das Manuskript rübermailen, sonst hacke ich ihm die Finger ab. Der gleiche Typ hat dann später eine unglaublich angeberische Prekariatsreportage mit so Boxern und Halbwelt im Osten geschrieben, er immer mächtig mit Muckis und Hartdeutsch, aber damals hat er geflennt, und die Chefredaktion hat sich gebeugt. Auf meinem Abschiedsfest hat der damalige Chef dann gesagt, dass es ein Fehler war … das war es auch. Allerdings war ich schon angezählt. Aber ich habe einen sehr guten kämpferischen Kulturteil gemacht. Nein, das war ein ganz beschissener Verrat von einem, wie sich rausstellte, sehr beschränkten Großmaul.

Wallasch: Aber eigentlich hätten Sie es dem von Uslar schon ansehen müssen, oder? So eine grobe Physiognomie gebietet doch von vornherein besondere Obacht, oder? Besitzen Sie keinen gesunden Menschenverstand?
Matussek: In dem Fall nicht. Ich habe ihn oft bevorzugt, habe ihm Plätze eingeräumt auch gegen die anderen, habe ihm Freitage für seinen Sohn eingeräumt. Aber er hat dieses gewaltige Ego-Problem, wie ich später über einen Freund erfuhr. Es wurde lächerlicherweise offenbar um meine Videoblogs. Die fand er blöde, weil ich da eine witzige Plattform geschaffen hatte, auf der er keine Rolle spielte. Ein Kindskopf halt. Aber einer, der dir ohne zu fackeln das Messer in den Rücken rammt. Da hat diese Tante, die sich von mir im Fahrstuhl belästigt fühlte und später über ihren Posten in der Mitarbeiter-KG den Mob gegen Aust anführte – journalistisch übrigens eine Vollniete – gar nicht eine so große Rolle gespielt.

„Vor der Sechzig habe ich mich mordsmäßig erschrocken“

Wallasch: Sie müssen sich nun entscheiden: Welcher war Ihr bester, welcher Ihr schlechtester Text?
Matussek: Einer der besten war sicher die Titelgeschichte über Lady Di, die ich in zwei Tagen geschrieben hatte, ohne irgendwas vorher übers Königshaus zur Kenntnis zu nehmen. Schlechte Texte wurden im „Spiegel“ nicht gedruckt, jedenfalls nicht von mir. (lacht)

Wallasch: Welche Schlagzeile würden Sie sich selbst über Ihren Abschied beim „Spiegel“ schreiben?
Matussek: Der Alte Mann und das Mehr – ich will einfach (sehr wohl!) mitmischen, und bei der „Welt“ finde ich glücklicherweise eine sehr liberale Redaktion vor. Ich hab sie ja heute mit meinem ersten Text auf die Probe gestellt – etwas seeeehr Katholisches, um nicht zu sagen: Erzkatholisches. Das war beim „Spiegel“ nicht mehr geduldet, war nicht politisch korrekt genug. Daran wird der „Spiegel“ zugrunde gehen – an der entsetzlichen mehltaumäßigen, sozialdemokratisch-grünen politischen Korrektheit. Das ist so unaufregend, wenn man sich dauernd versichert, zu den Guten zu gehören.

Wallasch: Dürfen wir also in Zukunft nur noch purpurne Tintenflüsse von Ihnen erwarten? Das wäre schade.
Matussek: Nee, ich habe ja in den letzten Monaten bewiesen, dass ich Reporter und Journalist bin, und immer war. Meine Reportage über die Promitränke Borchardt in Berlin, mein Titel über Hesse – einer der bestverkauften des Jahres übrigens – oder meine Geschichten über Dickens und die Londoner Riots oder die Abschluss-Reportage über Kuba – das hatte alles nix mit Kirche zu tun.

Wallasch: Reicht’s für eine Frührente noch nicht? Oder einfach noch zu viel Tinte im Füller? Sie haben mehr Kulturthemen beackert als die meisten deutschen Feuilletonisten. Was soll man da überhaupt noch Neues von Ihnen bei „Welt“ erwarten?
Matussek: Ach, ich glaube, ich käme von jetzt an auch so über die Runden, aber Schreiben macht Spaß, Stören macht Spaß, Kämpfen für das, woran man glaubt, macht Spaß. Besonders, wenn es gerade nicht hip ist. Hip ist so dämlich. Das ist wie mit lautem Gebrüll durch sperrangelweit geöffnete Türen zu laufen und so zu tun, als kämpfe man auf der Barrikade. Die schlimmste Tröte in diesem Beritt ist wohl Georg Diez, ein Neukollege, der von mir mal NICHT eingestellt würde, weil ich ihn zu halbseiden fand.

Wallasch: Haben Sie ihm das vor Ihrer Kündigung schon mal auf der Toilette zugeflüstert, oder treten Sie nach?
Matussek: Ich hab ihm öfter gesagt, dass er eine Niete ist. Man nennt ihn ja den Thesen-Diez, er liest von Büchern eben meistens nur die Klappentexte und hat sofort eine angespitzte These.

Wallasch: Was könnten die Themen der Gegenwart sein, die Ihnen noch einen Bestseller entlocken? Oder liegt schon ein Manuskript in der Schublade? Worum geht’s?
Matussek: Na ja, plötzlich bin ich sechzig, oder kurz davor, ich hab mich mordsmäßig darüber erschrocken. Dachte, das könnte mir nie passieren. War übrigens bisweilen kurz davor, dass es nie passiert.

Wallasch: Werden Sie Ihr „Spiegel“-Abo behalten, damit Sie was zu lesen haben, wenn’s ruhiger wird?
Matussek: Ich habe schon in den letzten Monaten, eigentlich Jahren, den „Spiegel“ nur flüchtig oder sporadisch gelesen. So werde ich es weiterhin halten. Ich guck mir Sachen auf „Spiegel Online“ an, vor allem die Fleischhauer-Kolumnen, das Brillanteste, was die konservative Publizistik in Deutschland zu bieten hat.

Wallasch: Gefallen Ihnen eigentlich auch mal Sachen von Journalisten, die Sie nicht mögen? Oder ist „mögen“ Bedingung für den Matussek’schen Qualitätscheck?
Matussek: Komischerweise mag ich die Kollegen, deren Texte tatsächlich gut sind. Alexander Smoltzcyk z.B. oder Alexander Osang, ganz große Reporter und Freunde.

Wallasch: Was haben Ihnen die Kollegen zum Abschied geschenkt?
Matussek: Die Kollegen von der Dokumentation haben mir eine „Korinthenkacker“-Maschine geschenkt, so einen umgebauten Kaugummi-Apparat mit Korinthen drin, weil ich sie oft als Korinthenkacker beschimpft habe. Das waren schweißtreibende Sessions, für alle Beteiligten. Aber ohne sie wäre ich aufgeschmissen gewesen.

Wallasch: Was hat Ihnen der Kulturchef des „Spiegel“ mit auf den Weg gegeben, was der Chefredakteur?
Matussek: Ach der Kulturchef Lothar Gorris … wir hatten unsere Brüll-Duelle, aber er war ganz okay. Er konnte halt nichts mit mir anfangen, ich war ihm nicht hip genug. Aber er hat meine Texte – bisweilen knurrend – gedruckt. Tja, und der neue Chefredakteur Wolfgang Büchner, dem ich von Herzen alles Gute wünsche – leicht wird er es nicht haben – hat mir ebenfalls viel Glück gewünscht. Ich glaube, er hätte mich gerne gehalten. Das Problem war der Stellvertreter. Ironischerweise ist der jetzt gerade entmachtet worden. So ist das Business.

„Der Kulturchef fährt Maserati“

Wallasch: Stimmt das Gerücht, dass Ihr Kollege Georg Diez darauf bestanden hat, Ihren angestammten Parkplatz zu übernehmen, weil der direkt neben dem des Kulturchefs liegt?
Matussek: Jawoll. Er fährt so einen knallroten Angeber-Golf mit Heckflossen und Aufklebern von „Occupy“ und von den „Arctic Monkeys“. Der Kulturchef fährt Maserati. Ich glaube, Diez spart schon auf einen. Ich hatte ihn mal in einer nächtlichen Facebook-Notiz, nachdem er Krachts „Imperium“ auf nazinahes Gedankengut geröntgt hatte, als eifernden Denunzianten bezeichnet. Was er ja auch vom Kern her ist. Großes Aufheulen beim Kulturchef. Aber Diez ist nun mal ein Schienbeintreter, der sich mutig findet, wenn er die wunderbare Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff als kreischende schwäbische Hausfrau beschimpft und den wunderbaren Woody Allen ein für alle Male abräumt, weil er nie ausgebeutete dominikanische Putzfrauen zeigt – auf so etwas muss man erst mal kommen.

Wallasch: Na ja, bei Woody Allen hätten ihm tatsächlich naheliegendere Massenvernichtungswaffen einfallen können, oder?
Matussek: Nein, Woody Allen wird immer besser, „Midnight in Paris“, wunderbar, und jetzt das Ding mit Cate Blanchett erst recht („Blue Jasmine“).

Wallasch: Hat die nette alte Dame im Sekretariat geweint?
Matussek: Die nette alte Dame war mal eine nette junge Dame, vor zwanzig Jahren, damals habe ich sie in meinem Buch „Palasthotel“ verewigt. Sie schreibt selber Romane. Leider ist sie vor einigen Monaten ausgeschieden, und ich habe geweint.

Wallasch: Wie ist das, wenn Sie weinen? Ansehnlich? Manche weinen ja schön. Andere weniger.
Matussek: Na ja, echt geweint habe ich bei „Once upon a time in the west“, als Jason Robards tot aus’m Sattel fällt.

Wallasch: Vielen Dank für das Gespräch.

Montag, 16. Dezember 2013

URSULA VON DER LEYEN - Leichen pflastern ihren Weg


http://img.welt.de/img/bildergalerien/crop108682883/2518724715-ci3x2l-w620/Ursula-von-der-Leyen.jpg

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, ich habe mich jedenfalls über diese Große Koalition samt Koalitionsvereinbarung und SPD-Pseudo-Demokratie-Parteimitgliederbefragung dermaßen geärgert, dass ich vollkommen davon überzeugt war, diesen Mist könne man nicht mehr toppen.

Falsch gedacht. Und ja doch, es kann immer noch schlimmer kommen und als man glaubt. Denn ich hatte Ursula von der Leyen nicht mehr auf dem Plan. Die niedersächsische Unions-Polittrutsche war mir einfach hinten durchgerutscht. Ich hatte sie schlicht vergessen.

Mutter der Kompanie

Umso unangenehmer jetzt der Überraschungseffekt, als die Betonfrisierte nun völlig unbefleckt aus dem Schlammbad dieser BRD-Volkskammervereinigung emporstieg, wie Phoenixa aus der Asche, wie die freikirchliche Version einer verhärmten Marilyn Monroe aus einer ungezuckerten Diabetiker-Torte. Adrett lächelnd bis zur Selbstaufgabe. So sehr staubige Bonner Republik, dass Berlin gefühlt wieder so weit entfernt liegt, wie vor dem Mauerfall.

Diese von der Leyen soll nun Merkels „Kronprinzessin“ sein, wie der „Spiegel“ zu berichten weiß. Autor Roland Nelles weiß sogar, dass die Union, dass Merkel mit dieser geschickten Personalie eine Reihe von Problemen lösen kann. Von der Leyen sei sogar „eine der beliebtesten Politikerinnen in Deutschland“. Wie bitte? Schaut man sich die dazugehörigen Rankings an, steht das da tatsächlich. Allerdings wenige Plätze hinter ihr ist dort auch Claudia Roth platziert. Seien wir ehrlich, was bitte schön kann so ein Ranking mehr als Fälschung entlarven, als die Behauptung, Claudia Roth wäre eine beliebte Politikerin?

Diese von der Leyen soll nun Thomas de Maizière als Verteidigungsministerin (oder schreibt man hier korrekt „-ministerIn?“) ablösen. Dort, so prognostiziert Nelles, dürfte sie sich schon bald „als ‚Mutter der Kompanie‘ profilieren und bei den Soldaten Punkte machen“. Das allerdings fand ich dann wieder passend.

Denn da bekommt diese so planlos von de Maizière zugedrohnte Bundeswehr exakt die Jeanne d’Arc, die sie verdient hat: Eine ausgebildete Medizinerin mit Leichen-Erfahrung, wie Milliardär und Dauerverlobter der Ferres, Carsten Maschmeyer in der Sonntagsausgabe der „FAZ“ stolz verriet: „Wir standen als Medizinstudenten im Anatomiekurs an der gleichen Leiche. Wir mochten uns, lange bevor absehbar wurde, was aus uns wird.“ Maschmeyer brachte sein Studium nicht zu Ende, er hatte Wichtigeres mit dem Niedersachsen – herrje, was hat Deutschland bloß diesem Land angetan, dass es so von ihm bestraft wird? – Gerhard Schröder zu verhandeln.

Die personifizierte Spießigkeit


http://www.gelsenkirchener-geschichten.de/userpix/3414/3414_Wohnz_4_1.jpg

Von der Leyen promovierte mit der Doktorarbeit: „C-reaktives Protein als diagnostischer Parameter zur Erfassung eines Amnioninfektionssyndroms bei vorzeitigem Blasensprung und therapeutischem Entspannungsbad in der Geburtsvorbereitung“. Und es darf hier als sicher gelten, dass diese Arbeit der siebenfachen Mutter als unantastbar plagiatsfrei gilt. Ein Kind mehr, und sie hätte sich in düstereren deutschen Zeiten das Mutterkreuz der ersten Stufe in Gold verdient. Und sie hätte es zu jedem Anlass getragen, da bin ich völlig sicher.

Ehrlich, ich weiß wirklich nicht, ob es überhaupt noch eine öffentlich auftretende weibliche Deutsche gibt, die mir unangenehmer ist als diese Frau. Die personifizierte Spießigkeit. Jedwede emotionale Regung planvoll konstruiert. Aufgesetzt, mit diesem Queen-Elisabeth-Gestus, dass man sofort wild gestikulierend abwinken möchte. Fremdscham sogar schon bei der bloßen Erwähnung ihres Namens.

Entschieden für Christus

Aber es kommt noch schlimmer: In Gegenwart dieses Hannoveraner Vollblutes färbt irgendwas auf Mutti über, das einfach zu viel ist. In Gegenwart von Ursula von der Leyen mag man Mutti nicht mehr. Das ist besonders unverzeihlich. Und eben das genaue Gegenteil eines geschickten Schachzuges, wie es der „Spiegel“ felsenfest behauptet. Im Doppelpack machen die beiden Damen nämlich einen übel verschwörerischen Eindruck. Die beliebte Pastorentochter verschießt jeden Bonus, wenn sie sich mit der evangelischen Schirmherrin des evangelikalen Jugendkonkresses Christival zu so einem katastrophalen Triumphmarsch femininerprotestantischer Ethik zusammenschließt.

Stichwort Christival, das ist jene Vereinigung, die sich unter anderem noch vor wenigen Jahren berufen fühlte, Homosexualität heilen zu wollen und die von der Ministerin mit einer viertel Million Euro bezuschusst wurden. Ja doch, von der Leyen ist auch als evangelikale Missionarin unterwegs. So meint eine Stellungnahme des Deutschen Jugendverbandes „Entschieden für Christus“: „Der Jugendkongress ,Christival‘ steht für innovative Jugendarbeit in unserem Land und trägt dazu bei, dass junge Menschen ermutigt werden, als Christen zu leben und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.“

Und dann passiert, was nie passieren sollte, man ist in diesen ödesten aller Politikkosmen eingedrungen und gefangen. Paralysiert. Man recherchiert und findet sich in dieser sturen niedersächsischen von der Leyen’schen Parallelgalaxie wieder. Mentale Verwandtschaft mit dem Gelsenkirchener Barock. Mit der verblichenen Aura Bonner Tütenlampen und Nierentischchen. Grabeskälte in leuchtendem Sakralweiß. Adenauer 1963 aufgepimpt auf Merkel 2013.

Kanzlerin und Oberbefehlshaberin

Und obendrein ein zumindest aus werblicher Sicht unverzeihlicher Merkel’scher Personalien-Supergau. Alles wäre besser gewesen. Klarer. Und dabei hätte es sogar eine Chance für einen kühnen Moment gegeben. Denn wenn es Superministerien gibt, warum nicht als Neuerung mal eine Superkanzlerin? Als Unions-Gegengewicht zur eklatanten Konturschwächung durch die Koalitionskumpanei mit der SPD.

Warum also nicht mit maximalem Mut zur Veränderung die symbolträchtige Vereinigung von Kanzleramt und Verteidigungsministerium? Angela Merkel macht den mauen zweiten Aufguss einer lähmenden Großen Koalition zum Gipfel ihres Erfolges: Die Wiedervereinigung von Kanzlerin und Oberbefehlshaberin. Sie meinen, das gab’s alles schon mal? Was soll’s, wen interessieren die ollen Kamellen? Zu wenig Vorsehung?

Papperlapapp, dem Volk würde es gefallen. Und im Ranking würde Merkel dann auch wieder flott an diesem Mensch gewordenen Shar-Pei vorbeiziehen. An diesem Vorsehungspastor Gauck, der allerdings einen unschlagbaren Erfolg vorweisen kann, den ihm keiner mehr nehmen kann: Er hat diesen ominösen evangelikalen Niedersachsen vom Bundespräsidenten-Thron gedisst.

Mittwoch, 28. August 2013

GENIE UND GLÜCK - im neuen SPIEGEL

matttttt

Toll, was Matthias Matussek da wieder abgeliefert hat. Direkt aus diesen läppischen Krömer-Untiefen heraus in so ein Thema, so einen Text, einzusteigen und da durchzumarschieren mit einer Erzählfreude und Schlauheit, das man nur mit offnem Maul staunen kann - welche Edelfeder in Deutschland kann das noch?

Vielleicht gerade noch Nils Minkmar, aber der ist hier nicht so im Thema wie Matussek. Und wie sanft Matthias davon erzählt, wie Goethe die Tränen kamen, als er an einer Jagdhüttenwand seine eigenen Bleistiftspuren von "Über allen Gipfeln ..." wiederentdeckt - das ist doch einfach großartig.

Der Safranski (über dessen Goethebuch schreibt Matussek) müsste Matthias doch eigentlich die Füße waschen vor Dankbarkeit.

Und dann möchte man mal so einem Krömer über dem Artikel sehen. Unangreifbar. Eigentlich kann doch einer wie Matussek nebenbei machen was er will. Sogar jemanden wie Krömer vor laufenden Kameras niederstrecken von mir aus ...

Und ich habe nun schon wieder überhaupt keinen Bock mehr, überhaupt noch Irgendwas zu schreiben. Keine Zeile. Wie mag die Spiegel-Redaktion reagieren, wenn ihnen so etwas reinflattert?

Und diese urkomische Facebook-Absolution am Ende. ja, ich wäre für eine Sekunde fast wieder eingetreten, nur um wie Goethe an meinem "Ich" zu basteln via Social Media.

Große Verneigung Matthias!

Freitag, 23. August 2013

die-spd-setzt-auf-eine-tuer-zu-tuer-kampagne

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/die-spd-setzt-auf-eine-tuer-zu-tuer-kampagne-a-917729.html


.

Donnerstag, 25. April 2013

Erhoben, erniedrigt, missbraucht


http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.1304445.1355395867/860x860/christian-wulff.jpg

Der gefallene Christian Wulff wird zum Feigenblatt einer verlogenen Kaste der Unberührbaren. Versammelt im Olymp, kurz unter Gott: unser Parlament, unsere Regierung. Und aus diesem abgehoben, fetten, satten Himmelreich der Betrügereien, der per Gesetz immer wieder neu legitimierten Abzocke, senden sie uns den Unbedarftesten von allen als Bauernopfer. Ja, liebes Volk, nehmt diesen hier, den Bösen, den Liderlichen, den Bestechlichen, den Wulff.
Aber welcher Schaden ist an uns entstanden, der nun gegen eine Summe von 20.Tsd. Euro hätte beglichen werden können, wo allein die Gerichts- und sogenannten Ermittlungskosten ein Vielfaches dem Volk in Rechnung stellen?


Man nennt es „Korruptionsermittlung“. Wullf soll also korrupt gewesen sein. Was aber, wenn eben diese Eigenschaft schon Bedingung für die politische Karriere, für den Aufstieg hinauf ans himmlische Buffet gewesen wäre? Teller weg, Finger weg, Frau weg, Ehre weg. Nur letzteres wahrscheinlich kein großer Verlust. Denn wo nichts ist, wo nichts war, kann auch nicht verloren gehen. Ehrenbegradigung.

Hotel, München, Filmproduzentenfreund, Werbung, Siemens – letztlich alles wurscht. Nachdem der Zug über Wulff hinweggerollt war, war auch das Verfahren, der gesamte Prozess nutzlos geworden. Der Hannover-Mohr hatte seine Schuldigkeit getan, er kann gehen. Der Vorwurf, die Anschuldigung, ihren Hauptwirkmoment in dem Moment verloren, als der Mann aus dem Schloss auf die Straße gestoßen wurde. Das kennt man. Das ist im Volksgedächtnis hängengeblieben: Abdankung und Vertreibung nach Holland. Kaiser Wilhelm und Konsorten. Nun Bundespräsidentenkaiserchen Wulff.

Seine Anwälte weigern sich aktuell die hingereichte offene, 20 Tsd. Euro verlangende öffentliche Hand anzunehmen. Das könnte als öffentliches Schuldeingeständnis verstanden werden. Ja um Himmelswillen, wer ist im öffentlichen Verständnis schuldiger als Wulff? Das Bauernopfer wurde ja erst von der BILD und dann von ihren Lesern dankbar angenommen. Gut, die Sache mit der Behauptung, Neu-Gattin Wulff sei eine Prostituierte war dann selbst den grobgestricktesten Mitbürgern eine Drehung zu viel in der Münchhausen-Spirale. Aber auch die Lancierung dieser Unwahrheit zeigt doch eindrucksvoll als Indiz, wie verkommen und verstrickt jene bereits sind, die Wulff auf dem wackeligen Karren zum Schafott geschoben haben.


http://www.ndr.de/regional/niedersachsen/wulff895_v-contentgross.jpg

Wenn der Staat und seine Richter es wagen, das „noli me tangere“ mit allen rechtsstaatlichen Mitteln vorzuführen, vorzuverurteilen und aus dem Amt zu jagen, dann muss ja alles im Ordnung sein in diesem Staat. Wulff ist das Feigenblatt der wirklich Korrupten. Eine mediale Nebelkerze die unseren Blick auf das Wesentliche verschleiern sollte. Das Gegenteil ist der Fall.

Sagen wir es mal maximal vulgär im Straßen-Rapper-Style: Politik ist Votze. Berlin ist Vooootze! Und nun? Wer würde protestieren, wer sich umdrehen und mit dem Finger auf den Stinket im Kapuzenpullover zeigen? Niemand, denn die Annahme „Politik sei Votze“, beleidigt zunächst einmal nur das weibliche Geschlecht und erst viel viel später die Damen und Herren in ihren Dunkellimousinen, die dem Kapital den Weg ebnen mitten hinein ins Portmonnaie derer, die noch die Schaufel schwingen, um ihren Familien die Margerine aufs Heidebrot zu schmatzen. Offenbarungseid. Zeigt diese Gesamthaltung rund um dieses schäbige Bauernopfer Wulff doch vor allem eines: Uns hier oben ist alles scheißegal. Wir spucken auf Euch, wir spucken auf Deutschland, wir spucken auf alles, was Euch wertvoll sein könnte oder noch wertvoll ist.

„Fuck you Deutschland! Fuck off Europa!“ ist zuallererst im Parlament zu Hause, das ist die größte Tragödie. Noch der unangenehmste Migrantenschläger oder White-Trash-Brutalo hat mehr Herz als diese Räuberbande. Schon aus der Erkenntnis heraus, dass er in seinem Dunstkreis nur minimal Schaden anrichten kann.

Was der Fall Wulff erzählt hat und nach wie vor erzählen kann, kommt einer bedingungslosen Kapitulation gleich. Wenn ihr uns die höchste Marionette des Kapitals zum Fraß vorwerft, was Bitte schön sind wir Euch dann noch wert? Wir sollen das fressen? Also scheißt Ihr auf uns. Ihr scheißt auf Deutschland. Höchste Zeit also, das wir mal lernen, auf Menschen wie Euch zu scheißen.

http://www.youtube.com/watch?v=k25wI_TiYuU

Donnerstag, 14. März 2013

Buona notte!

http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.1623854.1363203837/900x600/jorge-bergoglio-papst-franziskus-i.jpg

„Buona sera!“, der italienische Abendgruß, der Deutschen aus der Pizzeria um die Ecke so vertraut ist, soll nun, gesprochen vom nigelnagelneuen Papst, Stichwortgeber sein für eine neue Menschennähe, für Modernität und Wandel. Na gut, in Gottesnamen. Aber nun sollten wir auf dieses herzliche „Guten Abend“ auch die katholische Nacht folgen lassen. Nach „B16“, wie deutsche Katholiken den Namen ihres gewesenen Papst so typisch deutsch verwalten, nach seinem Rücktritt, nach gefühlten Hunderten von Artikeln, Tausenden von Nachrufen und Millionen weinerlichen Kommentaren, Euch allen, ihr lieben Katholikenmenschen, ein herzliches, aber bestimmendes „Buona notte!“, der nächste Morgen kommt bestimmt. Euch geht die Sonne ja niemals unter. Aber nun bitte nichts Neues mehr für dieses Jahr. Basta!



Also, viel Spaß, Franziskus im Vatikan und allen anderen, die nun den Fernseher ausgeschaltet haben: Willkommen zurück in dieser schönen weltlichen Welt. Oder wie es der Kommentator der TAZ, Deniz Yücel in seinem aktuellen Beitrag treffsicher zusammenfasst: Die Katholiken „müssen es hinnehmen, dass nicht sie die Gesetze des gesellschaftlichen Zusammenlebens bestimmen, sondern der weltliche politische Souverän.“



Also Pupazzo und Performance auf dem Petersplatz. Für die positiven Geschicke der Welt ist dieses heilige Kasperltheater ohne Gretel und die Großmutter bedeutungslos. Denn was sagt das, wenn jemand vom netten Wesen des Neuen spricht, von seiner Menschlichkeit, von seiner Einfachheit? Nichts. Das ist sogar Anti-Kirche, weil es eine Normalität zu etwas Besonderem macht und so alles davor automatisch dämonisiert.


http://images.zeit.de/wirtschaft/2010-05/rio-das-pedras-brasilien/rio-das-pedras-brasilien-540x304.jpg

Leben im katholischen Paralleluniversum. So wenig, wie man von Feminismus und Gleichberechtigung sprechen kann, wenn das männliche Oberhaupt einer muslimischen Familie seine Frau mal alleine auf den Wochenmarkt gehenlässt, so wenig Bedeutung hat es, wenn ein neuer Papst im Verhältnis zu seinen Vorgängern so etwas wie Mäßigung durchblicken lässt. Es hat für die Geschicke der realen Welt einfach keine hinreichende Bedeutung. Das sehen übrigens auch viele der 1,2 Milliarden eingetragenen oder hineingeborenen Katholiken nicht anders.



Matthias Matussek schreibt auf Spiegel-Online noch über Franziskus-Vorgänger B16: „In der Generalaudienz vom 23. Januar sprach Benedikt vom Glauben, der "uns zu Trägern von Werten" mache, "die oft nicht mit der Mode und Meinung des Augenblicks übereinstimmen." Worte des Widerstands.“



Nein, lieber Matthias, das sind keine Worte des Widerstandes. Das beleidigt die, die wirklich Widerstand geleistet haben. Denn so etwas wie eine Résistance im Katholischen gibt es nicht, schon gar keine Renaissance. Nein, das ist ganz einfach nur eine weitere von vielen katholischen Unverschämtheiten. Das gesellschaftliche Leben mit all seinen Farben und Facetten in ihrer ganzen Schönheit und Lebensfreude, vielfach schon befreit von den menschenverachtenden Unterdrückungsmechanismen diktatorischer und religiöser Eiferer, war/ist also für den 266sten Papst B16 nichts weiter als „Mode und Meinung des Augenblicks“, zu vernachlässigen. Weltlich halt.



Seien wir ehrlich, wer so mächtig erscheint, wer so mächtig war, wer so lange schon wirkt, aber so beschämend wenig erreicht hat und so beschämend viel Freude unterdrückt hat, wie die Kirche, dem ist auch nicht zu helfen, wenn sie nun ein Südamerikaner regiert. Im Gegenteil, es wird der modernen Befreiungsbewegung "am Ende der Welt" erheblichen Schaden zufügen.


http://katholisch-informiert.ch/wp-content/uploads/2010/09/lebensfreude.jpg


Klar, Hugo Chavez war religiös. Aber so religiös nun auch wieder nicht, dass er die realen Sorgen der Menschen nur für eine „Mode und Meinung des Augenblicks“ hielt. Nicht die Jahrhunderte andauernde Arbeit und Beglückung der vielen Bergoglios hat den Durchbruch für die Menschen in Südamerika gebracht, sondern zum Beispiel Chávez’ Politik als eine der durchgreifendsten und überraschendsten neuzeitlichen politischen Umwälzungen im heutigen Lateinamerika. Die Hoffnungsträger, die wahren Franziskaner für die Ärmsten in Südamerika, sind mutige Männer wie Correa und Morales. Denen gilt unser glockenhelles Buon giorno!

Sonntag, 3. Februar 2013

Augstein und Brüderle - Zwillinge für die WELT


http://www.welt.de/img/kommentare/crop113220655/858872674-ci3x2l-w620/Kombo.jpg

Alan Posener in der WELT:
http://www.welt.de/debatte/kommentare/article113220656/Bruederle-Augstein-und-der-eigentliche-Skandal.html?

Man, was für eine Schmiererei von einem frustrierten Alt-"Journalisten".

Warum solchen Typen wie dem Posener noch eine öffentliche Plattform gegeben wird: absolut schleierhaft.

Und wer sich nun an seine eigene Anti-Augstein-Pro-Broder-Schreibe erinnert, der sieht hier, wo es hinführt:

Knietief in die Kotze.

Diese Posener-Votzigkeit gepaart mit einem Trittin'schen Menschenbild - das will der Mensch von morgen sein.
Aber noch ist es gottseidank nicht so weit.

Posener findet, das

"wirklich Empörende und Beschämende in beiden Fällen ist, dass keine Entschuldigung und damit keine Einsicht erfolgte."

Wer diese beiden Fälle mischt, der schreckt vor nichts mehr zurück. Reinste DDR. Kniefall vor dem Schwachsinn. Kranke Denke. Geistige Bankrott-Erklärung.

Es ist eklig, aber man soll sich dennoch mal den Unsinn dieses einen - beinahe wahllos herausgefilterten Satzes diesen unredlichen Textes auf der Zunge zergehen lassen:

"Gerade die Tatsache, dass in weiten Teilen der Gesellschaft und der Medien der antisemitische Charakter der Äußerungen Augsteins nicht erkannt wurde, war Gradmesser des Problems. Umgekehrt zeigt das Ausmaß der "Aufschrei"-Bewegung, dass wir ein Problem mit dem Sexismus haben."

Oder hier,

"Was die Augstein- und die Brüderle-Debatte verbindet, ist die Tatsache, dass es bei manchen Debattenteilnehmern eine unwiderstehliche Lust am Tabubruch zu geben scheint. Dieser Tabubruch beginnt immer mit dem unschuldigen Augenaufschlag, der Versicherung, man sei gewiss kein Juden-, Israel-, Frauen-, Ausländer-, Muslimen- oder Schwulenfeind, im Gegenteil."

Hier wird also auf einmal wieder das "Tabu" als wichtigste Leitkultur hochgehalten, entgegen den schmierigen Ansagen der Anti-Augstein-Fraktion,die sich so larmoyant empörte:

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!

What a fuck ...

Freitag, 4. Januar 2013

DIRTY OLD MEN


http://30years.com/wp-content/uploads/2012/05/Broder720.jpg

Broder vs. Augstein, der Fight ist also entschieden. Ringrichter aus allen Ecken der Republik haben zugunsten Frère Jacques die Glocken läuten lassen.

Was gibt es also noch zu sagen? Welche Fragen sind offen geblieben?

Vielleicht so viel: Was ist bloß los mit den alten Männern, mit diesen Schwergewichten, die im letzten Viertel ihres prominenten Daseins unbedingt „All-in“ spielen müssen?

Das Gegenteil gibt es ja auch: Die Gaucks und Schmidts der Republik genießen doch mit ihrer speziellen Art Gesellschaftspoker höchstes Ansehen.

Schauen wir also mal, was die alten Trapper reitet, wenn sie sich dermaßen vergaloppieren, wie aktuell Broder und andere vor ihm. Natürlich, da wirkt zunächst mal der Generationenkonflikt. Die Alten haben sich über Jahrzehnte eingerichtet und wollen nicht weichen. Und die Frischlinge pochen schon lautstark und ungelenk ans verrammelte Tor.

Klar, auf der politischen Bühne kennt man das spätestens seit Helmut Kohls unsäglicher letzter Kanzlerkandidatur oder Gerhard Schröders bierseligem Black Out angesichts der frischen Niederlage gegen Merkel vor laufenden Kameras.

Und an was erinnert das? Wohl am ehesten an Jungs im Sandkasten, die erst friedlich und gemeinsam die höchsten Burgen bauen, nur um sie dann nach Muttis Ruf zum Abendessen in einem Anfall von Zerstörungswut kurz und klein zu schlagen, damit bloß keiner, der am nächsten Morgen früher aufsteht, davon profitiert.

Verbrannte Erde also von Günter Grass bis Henryk M. Broder. Jahrzehntelang Ruhm und Ehren angehäuft – häufig sogar gerade weil man Wagnisse eingegangen, weil man sich glänzend positioniert hat. Aber eben auch kalkuliert, berechnend, mit maximaler Obacht.

Wogen Ruhm und Ehren am Ende so schwer, das man sie mit einer Rüstung verwechselt hat?


http://www.schwesternverband.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Altenhilfe/St-Ambrosius_Bingo.jpg

Wie ernst zu nehmen, wie wahrhaftig ist, was – mit oder ohne weißem Bademantel – so irre poltert?

Joppie Heesters nennt Hitler noch im Rollstuhl „eine gute Kerl.“ Zweifelsfrei verzeihlich, stand er doch schon unter Beobachtung der viel jüngeren Frau, die ihm sofort das Lätzchen ums Hälschen drückte, um den Fauxpas zu verwischen.

Wenn nun aber dem Alter ein „Mea culpa“ innenwohnt, ist dann nicht alles entschuldigt, was zwischen den Dritten herausgepresst wird?

François VI. Duc de La Rochefoucauld meinte schon im 17. Jahrhundert zu erkennen: „Mit dem Alter nimmt man an Torheit und Weisheit zu.“ Dass auch hier keine gerechte Verteilung vorgenommen wird, beweist der aktuelle Fall.

Wenn man gegen all das nun aber nichts ausrichten kann, dann gilt es, die unappetitliche Angelegenheit „männliches Altern“ in die neutrale Ecke zu verbannen. Dort, wo sie toben, aber keinen Schaden anrichten kann.

Und Gottseidank! – solche Séparées gibt es ja schon für Männer, die nicht in Würde altern können: Pattaya, Mallorca und den Ost-Harz. Für jedes noch so fahle Bedürfnis ist etwas dabei.

See you!

Donnerstag, 22. November 2012

Jürgen Tritten – Der Unheilige


http://www.gruene.de/partei/bdk-in-hannover/die-bdk-2012-in-bildern.html

Eine Beschimpfung

Jürgen Trittin, diese optische Schnittmenge – schauen Sie mal genau hin – aus Willy Brandt und Heiner Geißler, steht breitbeinig hinterm Rednerpult auf dem Grünen-Parteitag in Hannover. Unübersehbar: auf diesen grünen Schultern lastet was. Und was die Schultern nicht mehr zu tragen vermögen, reiben die Hände zum Sieg: fünfundzwanzig Minuten lang ein großes Händereiben. Psychologen schreiben diese große Geste gerne Sündern als „Waschen in Unschuld“ ins Stammbuch. Mal sehen.

Die Revers seines Jacketts treffen exakt über dem Schriftzug am Rednerpult „Zusammen hält besser“ zusammen. Sonst geht wenig zusammen. Wie schon vor 32 Jahren – damals, als Trittin vom Dunkelroten ins Grüne konvertierte und sich dort zunächst einem heute entsorgten fundamentalistischen Flügel der Partei zuordnete – reaktiviert der Grüne auch in Hannover wieder dieses ungute Urgefühl: Falscher Hund. Jedes Wort, vorgetragen mit der Stimme von Biene Majas Freund Willi, jeder Satz im Sound schon ein Alarmsignal. Schüler kennen das Phänomen überall auf der Welt: So klingt der ungeliebte Oberlehrer. Antrainierte lakonische Hintergründigkeit ohne Tiefgang. Routine ohne dialektische Hygiene. Die personifizierte Blasiertheit.

Glasklare Gewissheit: Da quatscht einer wider besseren Wissens. Da dödelt sich einer durchs Parteitagsprogramm, dem nichts mehr heilig ist. Ein Unheiliger. Mein persönlicher Eindruck: So treten Prahlhänse auf, die sich ihrer Prahlerei unsagbar sicher sind. Die längst wissen, wie sie ihre Schäfchen ins Trockene bringen und die nur noch pro Forma jenen Millionen gut zureden, die sie in Zukunft in einem zweiten noch gründlicheren Durchgang eiskalt im Regen stehen lassen wollen. Parteikader-Verlogenheit und ex-bundesministeriale Vollzeitarroganz.

Sie finden das jetzt polemisch? Dann hören Sie mal auszugsweise, was der Fraktionsvorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen – einer der beiden Spitzenkandidaten für seine Partei bei der Bundestagswahl 2013 – seinen Delegierten in einem platten Festzelt-Vortrag in Hannover so zu sagen hat:

„Wir wollen den grünen Wandel, weil der Klimawandel ungebremst voranschreitet.“ „Noch nie war so wenig Eis am Nordpol, wie in diesem Sommer. Das schreit nicht nach Zurücklehnen, das schreit doch nach Veränderung. Nach dem grünen Wandel! Wir wollen den grünen Wandel, weil aus der Finanzkrise von 2008 nichts gelernt wurde. Noch immer halten sich Banken Staaten als Geiseln.“

Ja Himmel noch eins, geht’s noch naiver, noch willkürlicher populistisch zusammengewürfelt? Kaum, denn Trittins Beliebigkeit ist der Sound der Populisten überall auf der Welt. Wer einmal den so gerne als Populisten gescholtenen Linken Oskar Lafontaine auf irgendeinem deutschen Marktplatz zugehört hat, der weiß zumindest, wie so etwas besser geht.

Und wer will sich eigentlich „zurücklehnen“? Wer hätte einen Grund dazu? Was hat die Wahl der Grünen mit dem Eis am Nordpol zu tun? Und was für eine öde Déjà-Vu-Willensbekundung ist das denn, wo die Grünen schon in ihrem Parteiprogramm 2009 an vorderster Stelle festschrieben: „Begrenzung der Erderwärmung auf höchstens 2 Grad“ und davon heute kein Grad abrücken. Ungenießbarer Ausstellungs-Zuckerguss.

Oder glaubt man ernsthaft eine Außen- und Wirtschaftspolitik betreiben zu können, die den Chinesen, den Indern, den Russen uns sonst wem vorschreiben könnte, wie viel CO2 maximal verdampft werden darf, während die europäische Autoindustrie hinter der „Großen Mauer“ jene schwarzen Zahlen schreibt, die überhaupt erst garantieren, das wir hier in relativem Wohlstand politisch debattieren können?

Nein, da lassen die Grünen ihren Direktmandats-Altersrebellen Ströbele im Deutschlandfunk ein paar beschwichtigende Worte zu den Menschenrechten in China sagen, von denen man sowieso weiß, das sie Minuten später im Äther gnädig dem kollektiven Vergessen anheimfallen: „... man muss hin und wieder auch bereit sein, in einen Konflikt zu gehen, also zum Beispiel, wenn es darum geht, etwa Menschen aufzunehmen, die in China um ihr Leben fürchten müssen, die dort verfolgt werden.“ Ach herrje.

Aber zurück zu Trittin, der ja gerade seine 25 Minuten hat. Wir erleben die mediale Inszenierung einer grünen Aufbruchsstimmung:


http://www.gruene.de/partei/bdk-in-hannover/die-bdk-2012-in-bildern.html

„Wir wollen den grünen Wandel, weil Wohlstand in dieser Gesellschaft noch nie so ungerecht verteilt war.“ „Wir wollen den grünen Wandel, weil das historische Friedensprojekt Europa in ernster Gefahr ist.“

Ja Mensch Jürgen, das wolltet Ihr doch 1998 schon! „Wir wollen den Grünen Wandel“ ist zudem eine madige und unattraktive Coverversion von „I have a dream“ oder von „Yes we can“.

Mal polemisch und lautstark zurückgebrüllt: „Alter Junge! Bei 13 (plus-minus) Prozent für die Grünen, da wird’s wenn überhaupt, dann wohl eher ein ziemlich mickriger Wandel. Grüngestreifter Steinbrück. Wie soll das gehen? Denn so wenig rot wie rot heute bei der SPD ein Purpur ist (für den Menschen) ist grün heute noch grün (für die Umwelt). Das wissen Trittins Delegierte natürlich auch.

Aber das könnten auch die Bürger vor dem Fernseher wissen, wenn sie sich nur genau erinnern wollen. An die Regierungsarbeit der Grünen/SPD von 1998-2005. Diese sieben Jahre und 26 Tage endeten in einer großen Enttäuschung und einem unrühmlichen Abgang sogar ein Jahr vor der Verfallszeit. Daran sollten sich die ebenso erinnern, die in Lohn und Arbeit stehen, wie die Agenda-2010-Geschädigten, die Hartz4ler, die Selbstständigen, die Stromabgestellten, die Zwangsprivatisierten, usw.

Ja, Trittin baut 2012 aufs kollektive Vergessen. Aber das sollten wir ihm in diesem x-ten Durchgang nicht mehr durchgehen lassen. Klartext: Die Neuversion der Farce vom Neuanfang heißt dieses Mal „Grüner Wandel“.

Nordpol-eisiges Marketing ist das. Die Sarotti-Mohr-Taktik „Stückchen für Stückchen“ wird vorübergehend zum Füllhorn gemorpht. Zum Interims-Füllhorn des guten Willens: Ja, „Wir wollen ...“.

Aber weiter in Hannover: Übergangslos von den grotesk hohen Arbeitslosenzahlen der Jugendlichen in Europa wird von Trittin der nächste Themablog mit letzter Luft rausgehechelt:

„Und ich sage auch, ein gemeinsames Europa, das muss auf den arabischen Frühling eine andere Antwort haben, als Frontex („Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit“), Abschottung und Panzer nach Bahrain. (Jubel). Wir wollen den Grünen Wandel, weil wir 'ne offene Gesellschaft wollen.“

Also braucht der „arabischen Frühling“ den „Grünen Wandel“ aus Hannover? Da kann man den Arabern nur wünschen, Allah möge den arabischen Frühling vor diesem grünen Spätherbst beschützen.

Nach dem 178sten Händereiben:

„Dieser Grüne Wandel braucht ein Ziel. Wir können das benennen: Wir wollen eine Gesellschaft, die 100% Ihrer Energie aus erneuerbaren Energien dezentral und zentral gewinnt.“ „Wir treten dafür ein, dass die Klassenherkunft nicht länger das Klassenziel bestimmt, damit alle eine gute Bildung haben. Wir wollen, dass Familie da ist, wo Kinder sind, egal ob die Eltern hetero, schwul oder lesbisch sind. Wir wollen ein europäisches Deutschland. Und nicht ein Europa das Deutsch spricht, wie sich das der Herr Kauder vorstellt (jubel).“


http://www.gruene.de/partei/bdk-in-hannover/die-bdk-2012-in-bildern.html

Was hier wie ein heilloses Durcheinander klingt, ist eines. Reinste Mitnahmementalität. Und weil sich das selbst dechiffriert, muss eine Stringenz her:

„Das hat uns übrigens schon immer ausgemacht, dass wir wussten, wo wir in den nächsten Jahren hingehen wollen.“

Beamen wir uns kurz wider dem Vergessen zurück ins Jahr 1998 und stellen uns mal vor, die Grünen hätten damals tatsächlich gewollt, was sie bis 2005 angerichtet haben. Nein, der fleißige Händereiber hinterm Rednerpult muss 2012 auf eine kollektiven Amnesie hoffen.

Hofft er am Ende zu Recht? Ist unser Langzeitgedächtnis schon so irreparabel sediert? Trittin scheint davon auszugehen, denn er liefert das Erinnern gleich mit:

„Wir waren schon für Vollkornläden, als Supermärkte (…) noch nicht ganze Regale dafür freigeräumt haben. Und wir waren für die Homo-Ehe, als noch die ganze Gesellschaft gegen uns stand. Wir waren schon für eine Frauenquote, als bei der CDU Frauen nur zum Servieren an die Tische kamen. Ja, (händereib) wir haben dabei einen langen Atem bewiesen, aber am Ende lagen wir richtig. Mit unserer Beharrlichkeit haben wir die Mitte dieser Gesellschaft verändert.“

Das allerdings wage ich zu bezweifeln, denn viel offensichtlicher ist doch, wie elementar die Gesellschaft die Grünen verändert hat. „Gigni de nihilo nihil, in nihilum nil posse reverti“ (Nichts wird aus dem Nichts geboren, und nichts kann ins nichts zurückgeführt werden.)

Eine Erkenntnis bleibt allerdings doch am Ende dieses Ein-Mann-Händereibens für alle: Jürgen Trittin hat in Hannover eindrucksvoll Jutta Ditfurth wiederlegt, denn die sagte mal: "Die Wähler der Grünen sind schlimmer als die Grünen.“


Auch veröffentlicht hier: http://www.prager-fruehling-magazin.de/article/937.der-unheilige.html

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Altersrassismus, Schmutz-...
Stefan Niggemeier antwortet auf Anfrage via E-Mail: „Hallo...
Alexander Wallasch - 1. Feb, 14:07
the new turkish property...
the new turkish property index http://www.turkish-propert y-world.com/turkey_villas. php...
tpw - 22. Jun, 16:32
WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH...
Wie facebook funktioniert an einem Beispiel erklärt....
Alexander Wallasch - 26. Dez, 12:30
TAGESSCHAU LEISTET ABBITTE...
Man kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Nach kritischer...
Alexander Wallasch - 15. Dez, 19:02
MARTIN RÜTTER IM HAKENKREUZ...
Modischer Fauxpas bei VOX: Martin Rütter moderiert...
Alexander Wallasch - 6. Dez, 20:06

FREUNDE & FAVORITEN

Suche

 

Status

Online seit 4586 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:09

Credits


Gesellschaft
HEINRICH SCHMITZ
Politik
social media
SUBWAY
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren